Karnevalsbeginn: Sprudel gegen den Kater
Der 11.11. ist der Auftakt in die närrische Zeit. Der Genuss von reichlich
Mineralwasser vor und während des Alkohlkonsums beugt einem Kater am besten
vor, raten Experten.
Wer dem "dicken Kopp" am Tag nach dem Karnevalsbeginn am 11.11. um 11:11 Uhr
vorbeugen will, sollte möglichst viel Mineralwasser vor und während des
närrischen Treibens trinken. Das rät Marion Hönig von der Gesellschaft für
Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen.
Alkohol ist ein Nervengift, das nachhaltige Schäden am zentralen Nervensystem
hinterlässt. Dennoch fließen gerade zur närrischen Saison besonders viele
Liter Alkohol. Katerstimmung am Tag nach der jecken Eröffnung der fünften
Jahreszeit ist das weniger angenehme Begleitsymptom eines Alkoholrauschs.
Übelkeit, Kopfschmerzen und Herz-Kreislaufbeschwerden zählen genauso dazu.
Der "Jeck" verspürt einen unangenehmen Nachdurst. Das liegt an gravierenden
Wasser- und Elektrolytverlusten, die durch erhöhte Ausschwemmungen von
Flüssigkeit und Mineralstoffen aus dem Körper entstehen, berichtet Hönig.
Verantwortlich dafür ist das durch den Alkohol gehemmte antidiuretische Hormon
Vasopressin. Dieses sorgt für die Rückgewinnung von Wasser aus den
Nierenkanälchen.
Bestenfalls werde zu jedem Glas Bier oder anderen Alkoholika ein Glas Wasser
getrunken. Die Flüssigkeitsbilanz verbessere sich dann maßgeblich, so die
Ernährungsexpertin. Für reichlich Mineralstoffe sorgen auch ein Rollmops oder
Salzhering schon vor Beginn der Feierlichkeit. Eine gesalzene Gemüsebrühe
wirke dem Kater ebenfalls entgegen.
"Ein Glas Orangensaft sorgt zudem für reichlich Magnesium, welches beim
Alkoholabbau hilft", sagt Hönig. Generell sollten Frauen täglich nicht mehr
als 10 Gramm und Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol zu sich nehmen. Schon
eine Flasche Bier enthält die Menge von 20 Gramm Alkohol.
|