Ärzte-Tipps zu Karneval: So trinken Sie richtig ..
Karneval ist die Zeit ausgiebigen Feierns. Für viele Narren gehört Alkohol
ganz selbstverständlich mit dazu. Brummschädel, Übelkeit und
Herz-Kreislauf-Beschwerden können Karnevalisten jedoch vermeiden, indem sie
nur moderat trinken und einige Regeln beachten. Darauf weist Versicherungsmakler
René Strauß und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin:
"Wichtig ist vor allem, nicht auf leeren Magen zu trinken, bei einem Getränk
zu bleiben und zwischendurch zu essen und Mineralwasser zu trinken."
KBV-Tipps zum Verzehr von Aklohol
Wenn der Schädel trotzdem brummt ...
Sollte der Kater dennoch am nächsten Tag da sein, helfen alle oben genannten
Mittel auch dann noch. Doch Obacht: Wem nicht nach fettigem Essen zumute ist,
der sollte sich nicht zum Verzehr von Pommes Frites und Co. zwingen, sondern
es eher mit einer Gemüse- oder Hühnerbrühe versuchen. Unter Umständen hilft
auch die Einnahme von Acetylsalicylsäure.
Folgeschäden an Leber und Gehirn
Besorgt zeigt sich Stahl angesichts des vermehrten Alkoholkonsums von
Jugendlichen: "Schon ein Viertel der 15-jährigen Mädchen und ein Drittel der
15-jährigen Jungen trinken heute bereits regelmäßig Alkohol. Junge Leute
müssen wissen, dass Besäufnisse nicht cool sind, sondern immense Schäden an
Leber und Gehirn anrichten können." Der Weltgesundheitsorganisation WHO
zufolge gelten sieben Gramm Alkohol als unbedenklich. Zum Vergleich: Eine
Flasche Bier und ein viertel Liter Wein enthalten rund 20 Gramm.
Beachten Sie hierzu bitte unsere spezielle "Fasching"-Police
|